Die Sprache ist ein wundervolles Instrument. Seit der Antike ist die Literatur zu Recht ein fester Bestandteil der menschlichen Kultur. Ein gut geschriebenes Buch beflügelt die Fantasie und macht es dem Leser fast unmöglich, es wieder aus der Hand zu legen. Fesselnde Geschichten üben denselben Reiz aus wie gute Filme – sie sind kurzweilig, unvorhersehbar und unterhaltsam.
Zeitlose Klassiker, die auch in der Gegenwart begeistern
Einige Autoren haben es im wahrsten Sinne des Wortes geschafft, Geschichte zu schreiben. Eine von ihnen ist die britische Schriftstellerin Emily Brontë. Ihr bekanntestes Werk Sturmhöhe,
im englischen Original Wuthering Heights, von 1847 zählt heute zu beliebtesten klassischen Romanen dieser Epoche. Die Geschichte um den Waisenjungen Heathcliff, der von einem Gutsbesitzer aufgenommen wird, ist düster gehalten und spiegelt die Abgründe der menschlichen Psyche meisterhaft wider. Die Geschichte ist ziemlich komplex und eine detaillierte Nacherzählung würde hier definitiv den Rahmen sprengen. Auch der Schreibstil war für die damalige Zeit äußerst ungewöhnlich. Die Handlung wird aus der Perspektive von zwei Icherzählern geschildert. Diese moderne Erzählweise trägt nicht wenig dazu bei, dass der Roman bis heute so überaus beliebt ist.
Ein weiterer Schriftsteller, der seiner Zeit voraus war, ist Jules Verne. Sein Werk 20.000 Meilen unter dem Meer von 1870 begeistert bis heute. Die Geschichte um den U-Boot-Kapitän Nemo zählt zur Pflichtlektüre eines jeden Abenteuer-Fans. Ein französischer Professor wird beauftragt, der Ursache mysteriöser Schiffsunglücke auf den Grund zu gehen. Auf seiner Reise begegnet er Kapitän Nemo. Dessen Unterseeboot Nautilus ist ein Ausdruck der schier unermesslichen Fantasie des Autors. Unterwasserfahrzeuge waren zu der damaligen Zeit zwar schon bekannt, doch längst nicht in dieser Form. Nemo an sich ist ebenfalls ein faszinierender Charakter, seine Psyche ist von tiefen Abgründen geprägt. Daher hebt er sich von den klassischen Helden, die für dieses Genre typisch sind, ab. Auch die Abenteuer, die die Protagonisten bestehen, zeugen von enormem Ideenreichtum.
Die beiden Romane sind Beispiele dafür, dass die Literatur des 19. Jahrhunderts noch immer zeitgemäß und fesselnd ist.